Mediation schlichtet Streit
Wegen eines Streits sind Sie ratlos, ärgern sich, die kraftraubende Situation scheint unlösbar, Verzweiflung ist nahe. Die Situation verhindert Entwicklung, bindet Kraft und beeinträchtigt manchmal mehrere Lebensbereiche.
Als Mediator helfe ich Ihnen, eine Lösung zu finden für eine solche, schwer erträgliche Situation.
Mediation kann Beilegung und Schlichtung eines Konflikts erreichen. Typisch etwa sind Konflikte zwischen Kunden und Lieferanten/Auftraggebern, Arbeitgebern/Arbeitnehmern/Mitarbeitervertretung, Erben, Nachbarn.
Beide Seiten gewinnen
Mediation arbeitet ausdrücklich auch mit dem emotionalen Zustand der Konfliktparteien. Nur dadurch ist eine Konfliktlösung möglich, von der alle Seiten profitieren, welche die Situation befriedet und die Beziehung der Parteien zueinander nachhaltig konsolidiert.

Konflikte am Arbeitsplatz oder zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitervertretung




Mediation: Moderierter Ablauf
Die Konfliktparteien erhalten ausreichend Raum, ihre jeweilige Sicht, Wahrnehmung, Perspektive, Bedürfnisse darzulegen — durchgängig geleitet durch kompetente Moderation. Detaillierter Austausch über wesentliche Anliegen und gegenseitiges Hineinversetzen in die jeweils andere Situation und Emotionslage erlauben Einblicke und gegenseitiges Verständnis. Das eröffnet beiden Seiten neue Blickwinkel für neue, womöglich bisher verborgene Lösungswege und Entgegenkommen. Die gemeinsame Arbeit mündet in einer Vereinbarung.

Konflikte in der Unternehmensnachfolge
Mediation: Vorteile
Streitparteien erreichen durch Mediation eine Vereinbarung über die Beilegung ihres Konflikts — freiwillig und eigenverantwortlich. Diese außergerichtliche Art des Vorgehens ist strukturiert und vertraulich. Entscheidungsinstanzen anderer Verfahren (Schiedsrichter, (Schieds-) Gericht) geben oft einer Partei Recht und beheben daher häufig nicht den Ärger und Streit. In der Mediation bleiben die Konfliktparteien unabhängig von einer dritten Entscheidungsinstanz und behalten dadurch volle Verantwortung und Handlungsautonomie.

Konflikte zwischen Generationen oder Erbschaftskonflikte
Warum wirkt Mediation?
Mediation
- ist allparteilich und gibt allen Beteiligten gleich viel Raum.
- bewirkt durch geeignete Moderation, dass die Konfliktparteien deeskalierend miteinander kommunizieren
- ergründet die hinter den Positionen der Konfliktparteien liegenden Bedürfnisse und Interessen
- erreicht gegenseitiges Einfühlen
- eröffnet ursprünglich verborgene Perspektiven
- ist seit 2012 im Mediationsgesetz (MediationsG) geregelt.
Konflikte
Wenn die Ziele zweier Parteien unvereinbar sind und eine Partei ihr Ziel nur erreichen kann, wenn die andere Partei ihr Ziel nicht erreicht, kann dieser Konflikt eskalieren. Beteiligte an eskalierten Konflikten sind oft im Denken, Fühlen und Handeln beeinträchtigt, was den Konflikt und die dadurch geprägte Vergangenheit betrifft.
Konfliktparteien: Weitere Beispiele
Kunden und Lieferanten/Auftraggeber, Arbeitgeber/Arbeitnehmer/Mitarbeitervertretung, Erben, Nachbarn
